UA = Uraufführung; ÖE = Österreichische Erstaufführung;
AK = Auftrag des Kabinetttheaters
Wenn nicht anders angegeben:
Veranstaltungsort: Kabinetttheater
Mitwirkende: Ensemble des Kabinetttheaters
Regie: Kabinetttheater
1989
Tableaux Vivants:
"Danse d'un Cygne" zur Musik von P. I. Tchaikovskij (1875/76)
"Yes sir" Zarah Leander, Text: Ralph Benatzky, aus "Zu neuen Ufern" (1937)
"Der Hölle Rachen" Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte, gesungen von Florence Foster-Jenkins 1944
"Der Presto-Kochtopf" Die schnelle Küche nach einem Werbeprospekt von 1951
"Der Tod und das Mädchen" zum gleichnamigen Lied von Franz Schubert (1817)
"Vier geschickte Hände an zwei debilen Klavieren", Komposition von Thomas Larcher (1989)
"Ein Sonntag auf dem Lande" Bauernwalzer aus Oberwart" (aufgenommen 1947)
"Der Clown" F. K. Wächter (1979)
"Don Giovanni in Venedig" Registerarie des Leporello aus Mozarts Don Giovanni. Dazu von
Wolfgang Bauer: "Heute zittert jede Katz…" (AK 1989)
"In der Bar zum Krokodil" Die Comedian Harmonists (1934)
"Eine tierische Peepshow"
Minidramen:
Daniil Charms "Die neugierigen alten Frauen" (1936) Musik: Olga Neuwirth (AK 1989) UA
1991
Minidramen:
Kurt Bartsch "Das Bein. Ein Clownsstück" (1955) ÖE
Wolfgang Bauer "Die Schlacht an der Beresina" (1964) Musik: Johannes Kern (AK 1991) UA
Max Hermann-Neisse "Myrrha und Martin vor dem Käfig der sich begattenden Löwen" (1913) ÖE
Werner Kofler "Josef und Ludmilla oder Die gute Nachbarin" (1973) UA
Friederike Mayröcker "Die Industriegesellschaft" (1972) UA
Arthur Schopenhauer "Gespräch Anno 33" (1855) ÖE
Karl Valentin "Die Vereinsrede" (1937), "Der sonderbare Appell" (1938)
1993
Urs Widmer "Sommernachtswut" (1993) Puppenszenen in einer Koproduktion steirischer herbst und Schauspielhaus Graz. UA im Schauspielhaus Graz
1994
Minidramen:
René Altmann "Rummelplatz" (1955) Szenenbild von Hartmut Skerbisch (AK 1994) UA
H.C. Artmann "Prolog des weissen Hirschen zu Caspar als Luftschiffeur" (1961) UA
H.C. Artmann "Punch und Judy" (1962) Musik: Olga Neuwirth (AK 1994) UA
Konrad Bayer "Anna und Rosa" (o. J.) UA
Werner Kofler "Im Pfarrhaus" (AK 1994) UA
Gerhard Rühm "Besteckstück" (AK 1993) UA
1995
Theater und Musik:
Gian Carlo Menotti "The Unicorn, the Gorgo and the Manticore or The Three Sundays of a Poet" (1956) Madrigaloper. Koproduktion mit dem Vokalensemble Cantus, Minoritensaal Graz
1996
Minidramen:
Franz Grillparzer "Der wilde Jäger" Musik: Ernst Kölz (1979) UA der Musik
Max Gad "Wir drei die zwei Einzigen oder Heute keine Vorstellung" (AK 1995) UA
Konrad Bayer und Oswald Wiener "Die Folgen geistiger Ausschweifung" (1962) UA
Hugo Ball "Krippenspiel. Concert bruitiste, den Evangelientext begleitend" (1916) ÖE (Erste Aufführung nach der einmaligen Uraufführung im Zücher Cabaret Voltaire am 3. Juni 1916). Mit Wolfram Berger (bruit), Julia Reichert, Christopher Widauer, Nives Widauer (Uraufführungsbesetzung)
1997
"Homburg und Wedel und Die Jagd nach dem geheimnisvollen Bild" Ein Krimi ohne Worte für Kinder ab 6. UA
1998
Franz Josef Czernin "Szenen für russische Puppen" (AK 1997) UA
Gundi Feyrer "Verschimmelte Anwesenheiten, vom Leuchtstoff der Abwesenheiten umkränzt" (AK 1998)
Anselm Glück "fast wär ichs nicht" (AK 1998) UA
Konrad Bayer "Die begabten Zuschauer" (1962)
Edvard de Vere (William Shakespeare) "Hamlet" (1600) Koproduktion mit dem Theater Gruppe 80
"Homburg und Wedel und die Suche nach den vermissten Märchenhelden" Ein Krimi fast ohne Worte für Kinder ab 6. UA
1999
Theater und Musik:
Igor Stravinsky "Die Geschichte vom Soldaten" (1918) mit einer Klezmer-Ouverture von Franz Ruttner (AK 1998). Koproduktion mit der Società Baratelli und Officina Musicale (L'Aquila) im Teatro Communale L'Aquila
2000
Minidramen:
Gerhard Rühm "Die österreichische Bundeshymne um einen Schritt weiter" (1987), "Versuch einer Unterweisung" (1964), "Gruppendynamik" (1986)
Karl Kraus "Die letzten Tage der Menschheit" (1919/1922) Puppenszenen, Buch und Dramaturgie für die Inszenierung von Hans Gratzer im Südbahnhotel (Semmering)
2001
Minidramen:
Philipp Engelmann "Das gelbe Sofa" (1988) UA
H.C. Artmann "Die gelungene Luftreise" (1982), "Prolog der schwarzen Köchin zu Die Hochzeit des Kaspar mit Gelsomina" (1968) UA im Volkstheater Wien, Spielbar
Gerhard Rühm "Goldene Hochzeit" (AK 2000) UA im steirischen herbst, Minoritensaal Graz
Theater und Musik:
Ernst Jandl "an diesen sonnigen Tagen" Sonata für Bass und Pianoforte, Musik: Jost Meier (1997). Koproduktion mit dem Klangforum Wien. UA im Wiener Konzerthaus
"Frankfurter süß für Don Quijote" - Manuel de Falla "El retablo de Maese Pedro" (1923), "Cembalokonzert" (1926), "Psyché" (1924). Neuübersetzung des Cervantes, Vor- und Nachspiel von Martin Mosebach. Musik: Ernst Kovacic (AK 2001) UA im Schauspielhaus Wien (Koproduktion)
Kristine Tornquist "Der Kommissar. Eine Kriminaloper" Musik: Jury Everhartz; darin Puppenszenen. UA im Jugendstiltheater Wien
2002
Kurt Schwitters "Ursonate" (1922-1932) Musik Wolfgang Mitterer (AK 2002), "Niess-Scherzo" (1921), "The world is full of goods trains" (1944)
"Was willst denn du hier?" Für Kinder von 8 bis 11. Koproduktion mit Cordula Nossek. UA
2003
Minidramen:
Paul Scheerbart "Reformation" (1911), "Das abgekürzte Verfahren" (1910), "Oratorium in Ballongondeln" (1909), "Kriegstheater" (1909) alle ÖE
Mario Scaparro "Der erfundene Ballon" (1915), "Der Regenbogen Italiens" (1915) ÖE
Filippo Tommaso Marinetti "Eine erhörte Landschaft" (1912) ÖE
"Manifestractat" Montage aus Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus (1918) und Manifesttexten der Futuristen. Musik: Wolfgang Mitterer (AK 2003) UA
Theater und Musik:
Fritz von Herzmanovsky-Orlando "Kaiser Josef und die Bahnwärterstochter" Musik: Werner Pirchner (1982).
Koproduktion mit dem Ensemble mund.ART und jeunesse musicale. Mit Jennifer Podehl, Julia Reichert, Horst Thaller, Christopher Widauer
2004
Minidramen:
"Sündenfälle - ein Abend zur Osterheiterung" Minidramen von Konstanty Ildefons Galczynski: "Der seltsame Kellner" (1946), "Das Geplauder eines alten Kretins" (1948), "Das tragische Ende der Mythologie aus seines Autors grimmiger Feder" (1948), "Die wegen des Winters missglückte Sindtflut" (1947) alle ÖE; Daniil Charms: "Über Schein und Sein Nr. 1 und 2" (1934), "Adam und Eva. Vaudeville in 4 Teilen" (ca. 1930), "Der Sündenfall oder Die Erkenntnis des Guten und des Bösen. Didaskalie" (1936). Mit Wolfram Berger (Gast), Sandra Bra (Gast), Jennifer Podehl, Julia Reichert, Horst Thaller, Christopher Widauer. Regie: Kabinetttheater, Thomas Reichert
Musik und Theater:
Modest Musorgsky/Maurice Ravel "Bilder einer Ausstellung" gemeinsam mit den Wiener Symphonikern. UA im Konzerthaus Wien. Mit Christopher Widauer (Spiel) und der Figur "Der Onkel" (von Julia Reichert). Regie: Thomas Reichert
2005
Musik und Theater:
"I will a little tink - gegenseitige Beeinflussung von vorläufig ganz rätselhafter Art" Auftragsarbeit für die Berner Musikuniversität zum Einstein-Jahr "Anno mirabilis" in der Alten Reithalle Bern. Mit Julia Reichert, Christopher Widauer; Ernesto Molinari (Klarinetten), Wolfgang Mitterer (Sounddesign); Burkhard Stangl (Gitarren)
"The Nothing Doing Bar und andere Erregungen" Tableaux vivants zu "La revue de cuisine" (1927) von Borislav Martinu und "Le Boeuf Sur le Toit" von Darius Milhaud. Konzerthaus Wien. Mit Liese Lyon (Gast), Jennifer Podehl, Julia Reichert, Horst Thaller, Christopher Widauer. Regie: Thomas Reichert
2006
Musik und Theater:
"Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns. Auftragsarbeit für jeunesse musicale Wien. Text: Martin Amanshauser. Musikalische Arrangements: Ensemble Quin-Tonic. Mit Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer und Quin-Tonic
"La terribile e spaventosa storia del principe di Venosa e della bella Maria" Oper für ein Puppenspiel von Salvatore Sciarrino. Mit Thomas Stolzeti/Wiederaufnahme: Helmut Bohatsch (Gast), Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Anna Hauf (Gesang), Bernd Thurner (Schlagzeug) und das Wiener Saxophonquartett unter der Leitung von Marino Formenti. Dramaturgie: Alexandra Millner. Regie: Julia Reichert und Christopher Widauer
2007
Drama:
"Für Elise. Dialog für 1 Stimme" von und mit Julia Reichert und Eva Ebelt/Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl. Dramaturgie: Alexandra Millner. Regie: Julia Reichert
Minidrama:
Gerhard Rühm "Besenkammerspiel" im Auftrag des Kunsthaus Muerz anlässlich des Symposions "Intermedien der Wiener Gruppe". Mit Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Julia Reichert, Christopher Widauer; Gerhard Rühm (Klavier)
Musik und Theater:
"Gute Götter - so ein Theater" Erste Auftragsarbeit für das Theater an der Wien im Rahmen des Programms "Kabinetttheater in der Hölle" im großen Pausenraum des TAW. Text: Julia Reichert, Thomas Reichert, Christopher Widauer. Musikalische Arrangements: Georg Schulz. Mit Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Ulfried Haselsteiner (Tenor), Yvonne Weichsel (Flöte), Ruth Straub (Cello). Regie: Thomas Reichert
"Don Giovanni fährt zur Hölle" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle". Text: Julia Reichert, Thomas Reichert, Christopher Widauer. Musikalische Arrangements: Matthias Thurow. Mit Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Alexander Puhrer (Gesang), Krassimir Sterev (Akkordeon), Yi Chen Lin (Geige), Michael Kinn (Schlagzeug). Regie: Thomas Reichert.
2008
Musik und Theater:
"Der fliegende Fidelio" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle". Text: Julia Reichert, Thomas Reichert, Christopher Widauer. Musikalische Arrangements: Matthias Thurow. Mit Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Steven Scheschareg (Bariton), John Sass (Tuba), Michael Williams (Cello), Sandra Schennach (Klavier). Regie: Thomas Reichert
"Winterreise" nach der Musik von Franz Schubert. Mit Christopher Widauer und Marino Formenti (Klaviere). Arrangements: Marino Formenti
"Eurooper" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle". Text: Christopher Widauer. Mit Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Wolfgang Mitterer (Live-Musik und Arrangements), Fritz Mooshammer (Alp- und andere Hörner). Regie: Christopher Widauer
"Nachtflug mit Puppen. Folge 2" Semperdepot. Mit Wolfgang Mitterer (live Musik), Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Julia Reichert, Christopher Widauer
"Ein bekehrter Wüstling" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle". Text: Julia Reichert, Thomas Reichert, Christopher Widauer. Musikalische Arrangements: Florian Kovacic. Mit Eva Ebelt, Thomas Kasebacher, Jennifer Podehl, Christopher Widauer. Phillip Stix (Gast); Erik Arman (Tenor), Antal Racz (Kontrabass), Sandra Schennach (Fender Rhodes), Haruhi Tanaka (Klarinette). Regie: Thomas Reichert
"Infinito nero. Estasi in un atto und einem Prolog" von Salvatore Sciarrino. Text und Regie: Phillip Harnoncourt und Christopher Widauer. Mit Nikolas Habjan, Lukas Lauermann, Christopher Widauer; Anna Hauf (Mezzosopran), Annelie Gahl (Violine), Andrew Jezek (Viola), Nikolay Gimaletdinov (Cello), Thomas Frey (Flöten), Berndt Thurner (Schlagzeug), Mathilde Hoursiangou (Klavier). Musikalische Leitung: Marino Formenti
2009
Minidramen:
"Räusche" Ein Minidramen-Abend im Literaturhaus Graz anlässlich des 70. Geburtstags von Helmut Eisendle. Mit zwei Theaterminiaturen von Helmut Eisendle: "Räusche", "Die Zeit" (beide 2002) UA. Mit Thomas Kasebacher, Lukas Lauermann, Jennifer Podehl, Julia Reichert, Christopher Widauer. Regie: Julia Reichert
"Das Gelbe vom Sofa - 14 neue Minidramen" von Wolfgang Bauer "Lukrezia" (1962/63) UA, Daniil Charms " Was sagt man dazu" (1939), Hans Eichhorn "Herumstehen" (1999) UA, Philipp Engelmann "Das gelbe Sofa" (1988), Gustav Ernst "Du bist schön"(2007) UA, Antonio Fian "Alpenländisches Interview" (2007) UA, Konstanty Ildefons Galczynski "Drama eines betrogenen Ehemanns" oder "Der von der Kredenz Zerquetschte" (1948) ÖE, Franz Hohler "Das Fotoalbum" (1987), Gert Jonke "Halt den Mund, du Hund!" (2003), Rosa Pock und Peter Ahorner "Dauerwelle" (2008) UA, Javier Tomeo "Der nautische Philosoph" (1988) ÖE, Aleksandr Vvedenskij "Gespräch über das Fehlen jeglicher Poesie" (1936/37) UA, Herbert J. Wimmer "ampel" (2007) UA. Mit Wolfram Berger (Gast), Dirk Nocker (Gast) und Thomas Kasebacher, Lukas Lauermann, Jennifer Podehl; Sandra Schennach (Klavier) und den "Balkonjodlern" Coco Banholzer, Willi Maier und Gerhard Nachtmann. Dramaturgie: Alexandra Millner. Regie: Julia Reichert
"Haydn bricht auf. 7 Tage, die die Welt veränderten" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle" Text: Thomas Reichert. Musik: Bernhard Lang. Mit Thomas Kasebacher, Lukas Lauermann, Jennifer Podehl, Christopher Widauer; Anna Hauf (Mezzosopran), Tim Serverloh (Countertenor), Sylvie Lacroix (Flöte), Christoph Waldner (Horn), Michael Moser (Cello), Krassimir Sterev (Akkordeon). Musikalische Leitung: Simeon Pironkoff. Regie: Thomas Reichert
"Infinito nero" von Savatore Sciarrino und "8 songs for a mad king" von Peter Maxwell Davies. Semperdepot. Mit Nikolas Habjan, Lukas Lauermann, Christopher Widauer; Thomas Bauer (Bariton), Magdalena Anna Hofmann (Mezzosopran), oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik. Musikalische Leitung: Johannes Kalitzke. Regie: Philipp Harnoncourt
"Philemon und Baucis" Theater an der Wien/"Kabinetttheater in der Hölle" Text: Thomas Reichert. Mit Ahmed Awad, Jennifer Podehl, Paula Podehl, Julia Reichert, Christopher Widauer; Beate Ritter (Sopran), Juliette Mars (Mezzosopran), Mathias Frey (Tenor), Alexander Puhrer (Bariton), Ivana Poparic* (Violincello), Philippe Mesin (Violine), Anton Hirschmugl (Klarinette), Georg Schulz (Arrangement, musikalische Leitung, Akkordeon). Regie: Thomas Reichert
Zum 14. Mal: Hugo Ball "Krippenspiel. Concert bruitiste, den Evangelientext begleitend" mit dem Ensemble des Kabinetttheaters
2010
KLEINE TASCHENKUNSTSTÜCKE - Hommage an H.C. Artmann.
Der weiße Hirsch (1961) Prolog zu „kasperl als luftschiffeur“. Ein tarockes Stück (1953) (UA). Progetto di una pantomima nel prato dei gesuiti a vienna „dedicato a messer corrado bayer, poeta“ (1963) (UA). Punch und Judy (1966) Nach alten englischen und hamburgischen Vorlagen - Musik von Olga Neuwirth (1994). Inszenierung: Julia Reichert. Spiel: Michaela Mahrhauser, Jennifer Podehl, Mike Wanzenböck. Technik: Martin Kerschbaumer. Kostüm: Burgis Paier. Musik: Karl Stirner. Stimme: Thore Denis, Anna Hauf
NUNC ET IN HORA MORTIS NOSTRAE. EIN THEODRAMA
3 Sonaten für Violine und Basso Continuo aus dem Rosenkranz- Sonaten-Zyklus (1678) von Heinrich Ignaz von Biber. Texte zum "Fall Plainacher – die Hexe von Wien" und bewegte Bilder. Lina Tur-Bonet (Barockvioline), Anna-Clare Hauf (Stimme), Eugène Michelangeli (Claviorganum), Julia Reichert (Text und Inszenierung), Spiel: Michaela Mahrhauser, Jennifer Podehl
30.9. Gastspiel im Kunsthaus Weiz mit der Produktion „Kleine Taschenkunststücke. Hommage an H.C. Artmann.
15.11. Premiere DIE EISPRINZESSIN von F.K. Waechter
Erzähler: Wolfram Berger; Spiel: Walter Kukla, Michaela Mahrhauser und Jennifer Podehl; Musik: Bartolo Musil;Regie: Thomas Reichert; ;Bilder und Figuren: Ahmed Awad, Julia Reichert und Mike Wanzenböck; Kostüm: Burgis Paier; Dramaturgie: Alexandra Millner.
Zum 15. Mal: Hugo Ball "Krippenspiel. Concert bruitiste, den Evangelientext begleitend" mit dem Ensemble des Kabinetttheaters.
Bruitistin: Anna Claire Hauf
2011
STÜCKWERK: Neue bewegte Sachen. Premiere: 6.Mai. Der inhaltliche Bogen erstreckt sich von radikalen Theaterreformen (Paul Scheerbart, Ernst Jandl) bis zu Fragen auf Leben und Tod (Arthur Schopenhauer, Daniil Charms, Javier Tomeo), von den Mühen der zwischenmenschlichen Ebene (Alexander Vvedensky, Heiner Müller, Jürg Amann, Gerhard Rühm) bis zur „kolonialen“ Satire (Pierre Henri Cami) und einem Stück von Ferdinand Schmatz im Auftrag des Kabinetttheaters.
23.8. Gastspiel "DIE EISPRINZESSIN" beim Festival St. Gallen, Steiermark.
September: Neuproduktion: ABENTEUER IN SACHEN HAUT (Uraufführung).
In Zusammenarbeit mit dem Collegium Novum Zürich, nach einem Romanfragment von Dylan Thomas für Puppen, Schauspieler und Kammerensemble in der Inszenierung von Mischa Käser.
November: Neuproduktion, ÖE:
Alfred Jarry: LEDA. Operetta buffa in 1 Akt.
Inszenierung: Thomas Reichert; Komposition, musikalische Leitung und Klavier: Eugène Michelangeli; Gesangspartie Leda, Tyndar, Zeus: Anna Clare Hauf; Akkordeon: Krassimir Sterev; das Ensemble des Kabinetttheaters.
Zum 16. Mal: Hugo Ball "Krippenspiel. Concert bruitiste, den Evangelientext begleitend" mit dem Ensemble des Kabinetttheaters.
Bruitistin: Anna Claire Hauf
2012
März: Alfred Jarry: LEDA. Operetta buffa in 1 Akt. Wiederaufnahme
April, Mai: DIE EISPRINZESSIN von F.K. Waechter. Wiederaufnahme
Mai: Reihe Gastspiel im Kabinetttheater, ÖE
sogar theater Zürich: LIEBHABER OHNE ADRESSE
Ein Briefwechsel zwischen Elias Canetti und Marie-Louise Motesiczky.
Juli: Neuproduktion:
DER NAME IST PROGRAMM!
5 Siegertexte (Minidramen-Wettbewerb 2012)
4 Auftragsstücke
1 Hommage an Werner Kofler
------------------------------------------
= 10 Minidramen
Premiere: 2. Juli Siegertexte: Thomas Arzt HERZSCHLAGFINALE (UA), Anne Frütel DIE ABSCHAFFUNG DES OPPORTUNISMUS DURCH MEHRHEITSENTSCHEID (UA), Tanja Ghetta HASCH SCHU GHEART? (UA), Stephan Lack ENTSCHEIDUNG VOR DEN TOREN TROJAS - Ein mythologisches Historienspiel in zwei Bildern (UA), Daniel Wild BERT UND BERTL – EIN MINIDRAMA (UA); 4 Auftragsstücke: Lucas Cejpek/Margret Kreidl WIE DAS PUBLIKUM AUF DEN HUND KOMMT, WIE MAN GESCHICHTEN MIT DER HAND MACHT, WIE DER HUND ZUR MUMIE KOMMT UND DIE SÄTZE VOM HIMMEL FALLEN (UA), Margret Kreidl WIENER, LOGISCH (UA); Hommage: Werner Kofler JOSEF UND LUDMILLA ODER: DIE GUTE NACHBARIN. EIN VOLKSTU¨MLICHES LEHRSTÜCK
Team: Inszenierung: Julia Reichert, Assistenz: Dinah Pannos, Bühnenbilder und Figuren: Harald Leibinger, Julia Reichert, Christian Schlechter, Kostüm: Burgis Paier, Skizzen: Helmut Pokornig, Stimmen: Vera Borek, Florentin Groll, Valentin Hitz, Karl Ferdinand Kratzl, Julia Reichert, Martina Spitzer, Akkordeon/Klavier: Christian Bakanic, Ton: Almut Bertha, Technik: Nicolai Maierhofer, Dramaturgie: Alexandra Millner, Puppenspiel: Walter Kukla, Michaela Mahrhauser, Christian Schlechter
23.8. Gastspiel "STÜCK FÜR STÜCK" beim Festival St. Gallen, Steiermark.
OKTOBER
KURZER REDE LANGER SINN*
Ein Karl-Valentin Abend mit Wolfram Berger, Oskar Aichinger und dem Team des Kabinetttheaters.
* Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin.
Hrsg. v. Helmut Bachmaier, Verlag Piper, München 1990.
DEZEMBER
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
Neville Tranter
PUNCH & JUDY IN AFGHANISTAN
Zum 17. Mal:
Hugo Ball
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE,
DEN EVANGELIENTEXT BEGLEITEND
mit dem Ensemble des Kabinetttheaters.
Bruitist: Karl Ferdinand Kratzl
2013
FEBRUAR
KURZER REDE LANGER SINN*
Ein Karl-Valentin Abend mit Wolfram Berger, Oskar Aichinger und dem Team des Kabinetttheaters.
* Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin.
Hrsg. v. Helmut Bachmaier, Verlag Piper, München 1990.
MÄRZ
REIHE "FILM IM KABINETTTHEATER"
Neulandfilm
DIE PORZELLANGASSENBUBEN
REIHE "GASTSPIEL IM KABINETTTHEATER"
Martin Sherman
ROSE
Vom Schtetl nach Miami Beach. Unruhige Fahrt.
Rose: Graziella Rossi
Regie: Klaus Henner Russius
Musik: Daniel Fueter
Bühnenbild/Grafik: Bruno Kümin
APRIL
DER MOND TÄUSCHT EINEN ABEND VOR
H. C. Artmann und die Wiener Gruppe
Minidramen von H. C. Artmann, Friedrich Achleitner (UA), Konrad Bayer und Gerhard Rühm.
MAI
Koproduktion von Kabinetttheater und PHACE,
in Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus (im Berio-Saal):
Mauricio Kagel
KANTRIMIUSIK (ÖE)
Pastorale für Stimmen und Instrumente
MAI/JUNI
REIHE "GASTSPIEL IM KABINETTTHEATER"
Friederike Mayröcker
VOM UMHALSEN DER SPERLINGSWAND,
ODER 1 SCHUMANNWAHNSINN
von und mit Petra Ronner und Peter Schweiger
Ko-Produktion: Klang & Wort und sogar theater
JUNI
DER MOND TÄUSCHT EINEN ABEND VOR
H. C. Artmann und die Wiener Gruppe
Minidramen von H. C. Artmann, Friedrich Achleitner (UA), Konrad Bayer und Gerhard Rühm.
JULI
Kabinetttheater unterwegs:
Zu Gast bei LA STRADA in Graz:
KURZER REDE LANGER SINN
Ein Karl-Valentin Abend mit Wolfram Berger, Christian Bakanic und dem Team des Kabinetttheaters.
OKTOBER
Eröffnung der Herbstsaison:
KURZER REDE LANGER SINN
Ein Karl-Valentin Abend mit Wolfram Berger, Oskar Aichinger und dem Team des Kabinetttheaters.
NOVEMBER
BESTE BEZIEHUNGEN
und andere dramatische Kleinodien
Ein Minidramen-Abend.
Zu Gast im Österreichischen Theatermuseum mit:
BESTE BEZIEHUNGEN
Programmauswahl BESTE BEZIEHUNGEN
bei der Europäischen Theaternacht 2013
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
IM THEATER IST WAS LOS!
Anna Clare Hauf (Mezzosopran) und Krassimir Sterev (Akkordeon)
DEZEMBER
Zum 18. Mal:
KRIPPENSPIEL von Hugo Ball
Bruitist 2013: Karl Ferdinand Kratzl
SILVESTERVORSTELLUNG
mit Julia Reichert, Bartolo Musil, Michaela Mahrhauser
und Walter Kukla.
2014
JÄNNER
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
TONSPUREN IM SCHMALZ
Ferdinand Schmalz (Lesung/Performance), Sophie Abraham (Cello) und Valentin Aigner (Gitarre).
FEBRUAR
Wiederaufnahme
DIE EISPRINZESSIN von F. K. Waechter
Mit Wolfram Berger als Erzähler, Bartolo Musil am Klavier und dem Team des Kabinetttheaters.
MÄRZ
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
im Rahmen des "Internationalen Akkordeonfestivals":
IM THEATER IST WAS LOS!
Anna Clare Hauf (Mezzosopran) und Krassimir Sterev (Akkordeon)
APRIL
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
MÉTRO ZUM HÖLLENTOR
Graziella Rossi und Helmut Vogel
Technik: Hans Naef
Konzept und Reige: Heinz Bütler
Produktion: sogar theater
KURZER REDE LANGER SINN*
Ein Karl-Valentin Abend mit Wolfram Berger, Oskar Aichinger und dem Team des Kabinetttheaters.
* Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin.
Hrsg. v. Helmut Bachmaier, Verlag Piper, München 1990.
MAI
KabineTTT-Co-Produktion mit dem Wiener Volksliedwerk
im Rahmen des Festivals WEAN HEAN:
VERSAMMLUNG UNTER ENGELN
Ein Abend mit dem Kabinetttheater und
dem Ensemble "Zum fidelen Bock"
im Bockkeller (16., Gallitzinstraße 1)
Anna Clare Hauf, Markus Kraler, Nikolai Tunkowitsch und das Team des
Kabinetttheaters. Regie: Thomas Reichert
KabineTTT-Co-Produktion
Clementine Gasser, Marion Steinfellner und Herbert J. Wimmer
Text & Butoh-Tanz und Musik Performance
WASSERINTERIEUR (nach Max Ernst)
Mauricio Kagel
KANTRIMIUSIK
Fassung für Kammertheater.
Pastorale für Stimmen und Instrumente.
JUNI
STÜCKWERK III
Ein Minidramen-Abend
10 Minidramen aus dem Repertoire des Kabinetttheaters
Sandra Schennach am Klavier und das Team des Kabinetttheaters
OKTOBER
NUNC ET IN HORA MORTIS NOSTRAE
Ein Theodrama
Lina Tur-Bonet, Anna Clare Hauf, Eugène Michelangeli und das Team
des Kabinetttheaters.
Veza Canetti
DIE GELBE STRASSE
Mit Martina Spitzer, Max Nagl, Joanna Lewis und dem Team des Kabinetttheaters.
Regie: Alexandra Millner
NOVEMBER
LESUNG: SCHRÄGE VÖGEL/FASZINIERENDE LEBENSENTWÜRFE
"Gott spielen - Dialog für 1 Stimme" von Julia Reichert
mit Coco Banholzer
Alfred Komarek: Lesung aus "Schräge Vögel",
Verl. Kremayr & Scheriau 2014
DEZEMBER
Zum 19. Mal:
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE. von Hugo Ball
Bruitist 2014: Mundmusiker und Beatboxer Fii
2015
JÄNNER
DIE ABENTEUER DES PRINZEN VILLAMONGO
Anlässlich der laufenden Ausstellung "Es ist Frühling
und wir leben noch“ in der Handschriftensammlung
der Wienbibliothek.
FEBRUAR
MATHILDE Gastspiel von Neville Tranter
Regie, Kostüme: Neville Tranter
Co-Regie: Wim Velraeds
MÄRZ
RINGELNATZ Gastspiel.
Ein liederlicher Abend mit Musik (in Kostüm und Maske)
mit Wolfram Berger und Jürg Kienberger
APRIL
Margret Kreidl
EINE SCHWALBE FALTEN (UA)
Mit Juliane Gruner
Regie: Lucas Cejpek
MAI
DIE ABENTEUER DES PRINZEN VILLAMONGO im Kabinetttheater.
Mit Marie-Theres Stickler und dem Team des Kabinetttheaters.
Regie: Thomas Reichert
MAI/JUNI
Veza Canetti
DIE GELBE STRASSE
Mit Martina Spitzer, Max Nagl, Joanna Lewis und dem Team des Kabinetttheaters.
Regie: Alexandra Millner
JUNI
Reihe "Gastspiel im Kabinetttheater"
AUCH ANREDEN IST BERÜHREN
Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ilana Shmuel/
Mit Graziella Rossi und Helmut Vogel
Eine Produktion sogar theater Zürich
JULI
VERSAMMLUNG UNTER ENGELN (2014/2015)
Ein Abend mit dem Kabinetttheater und dem Ensemble "Zum fidelen Bock"
SEPTEMBER
DER MOND TÄUSCHT EINEN ABEND VOR
Theaterminiaturen von H. C. Artmann, Konrad Bayer,
Gerhard Rühm und Friedrich Achleitner
OKTOBER
25 JAHRE KABINETTTHEATER:
EINE FESTVORSTELLUNG
NOVEMBER
Guillaume Apollinaire
Die Brüste des Tiresias
Mit Ulla Pilz, Bartolo Musil, Maria Frodl und dem Team des Kabinetttheaters.
Cooperation: Vorarlberger Projekttheater/Kabinetttheater
HALALI
Ein musikalischer-literarischer Streifschuss
Mit Maria Hofstätter, Martina Spitzer, Otto Lechner
DEZEMBER
Zum 20. Mal:
Hugo Ball
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE.
Bruitist 2015: Mundmusiker und Beatboxer Fii
2016
JÄNNER
Zu Neujahr und nur ein Mal:
VERSAMMLUNG UNTER ENGELN.
Wienerlied und Dramatik à la Minute
Ein Abend mit dem Kabinetttheater und dem Ensemble "Zum fidelen Bock"
Nur 1 Mal im intimen Rahmen des Kabinetttheaters:
Ein Filmabend für Prof. Dr. Hans Poigenfürst, Gast im Kabinetttheater seit 20 Jahren:
POIGENFÜRST MUSS BLEIBEN
Film von Werner Müller - Kamera, Regie und Schnitt.
Interviews und Gesamtleitung Josef Worm
FEBRUAR
BABETTES FEST (2016)
EINE TAFELRUNDE NACH DEM ROMAN VON TANIA BLIXEN
Mit Graziella Rossi, Helmut Vogel, Raimund Brandner,
Anna Clare Hauf, Hannes Löschel und Katarina Csanyiova
JULI
Musiktheaterproduktion in der Reihe „Kabinetttheater unterwegs“
C.W.Gluck:
ORFEO ED EURIDICE (Parma-Fassung von 1769)
Szenische Produktion als Figurentheater in Kooperation mit den "Internationalen Gluck-Opern-Festspielen Nürnberg"
AUGUST
KABINETTTHEATER UNTERWEGS:
Auswahl von Minidramen und Dramoletten
im Theater Dodona Prishtina, Kosovo.
NOVEMBER
Neuproduktion:
DAS ABGEBROCHENE DRAMA
Unfertige Stücke von Grabbe bis Grillparzer, von Horváth bis Bauer.
Dramatisch kommentiert von Thomas Arzt
Nach einer Idee von Julia Reichert
DEZEMBER
Zum 20. Mal:
Hugo Ball
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE.
Bruitist 2016: Mundmusiker und Beatboxer Fii
2017
JÄNNER
VERSAMMLUNG UNTER ENGELN.
Wienerlied und Dramatik à la Minute
Ein Abend mit dem Kabinetttheater und
dem Ensemble "Zum fidelen Bock"
FEBRUAR
Wiederaufnahme! Maria Hofstätter, Martina Spitzer und Martin Zorst
mit ihrem literarisch-musikalischen Streifzug
NEIN, DIE SUPPE ESS ICH NICHT!
MÄRZ
Wiederaufnahme
DAS ABGEBROCHENE DRAMA
Unfertige Stücke von Grabbe bis Grillparzer, von Horváth bis Bauer.
Dramatisch kommentiert von Thomas Arzt
APRIL
Veza Canetti
DIE GELBE STRASSE
Mit Martina Spitzer, Max Nagl, Joanna Lewis und
dem Team des Kabinetttheaters.
Regie: Alexandra Millner
JUNI
Alfred Jarry:
LEDA.
Operetta buffa in 1 Akt.
OKTOBER
IN MEINEM HÜHNERHERZEN WÄCHST EIN AUGE
Ein Fest für Unica Zürn
Textmontagen, Dramaturgie: Natascha Gangl
Komposition: Maja Osojnik
Bühnenbild: J. Reichert, Christian Schlechter
DEZEMBER
Zum 22. Mal:
Hugo Ball
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE.
2018