VORSCHAU HERBST / WINTER 2025

 


 

 

SEPTEMBER

 

Oskar Aichinger und Anna Clare Hauf

ALSERGRÜNDUNG

Texte und Lieder rund um den Alsergrund

 Alsergruendung Reinhard hner 01

 

Termine:
11./12. September 2025
jeweils 19 Uhr

 

Oskar Aichinger und Anna Hauf haben mit allerlei Texten und Liedern einen Abend rund um den IX. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund gestaltet. Eine musikalisch-literarische Erkundungsreise für Ortskundige und solche, die es noch werden wollen. Auf dass Sie die Schönheiten und Eigenarten des Bezirks noch mehr zu schätzen wissen.

 

Kooperation mit dem Kulturverein Alsergrund

 

Texte, Komposition, Klavier, Stimme: Oskar Aichinger
Stimme: Anna Clare Hauf
Technik: Kolja Meierhofer

 

Karten:
29,- / KC Alsergrund 18,-
Studierende und Heranwachsende: 18,-

 

 

 

OKTOBER

 

Friedrich Dürrenmatt

ROMULUS DER GROSSE

Welttheater im Tischformat

 

Romulus Wolfgang Spie 01

 

Termine:
24./25./26. Oktober 2025
28./29./30./31. Oktober 2025
jeweils 19 Uhr

 

Friedrich Dürrenmatt nennt sein 1980 überarbeitetes Stück „Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten“. Sein Romulus ist denn auch an der Hühnerzucht mehr interessiert als an Staatsangelegenheiten – und das mit gutem Grund, wie er meint. Dürrenmatt ist damit eine unterhaltsame Parabel auf die unterschiedlichsten Haltungen zum Thema Weltpolitik gelungen. Die Aktualität der Thematik ist frappierend.

Für die Umsetzung von „Romulus der Große“ in einer Art „Hörstück mit Tischfiguren“ blieb Julia Reichert leider keine Zeit mehr, wir wollen deshalb den Stoff nach ihrer Idee und Figurenentwicklung auf die kleine große Bühne bringen.

 

Erzähler: Andreas Pronegg
Figurenspiel: Katarina Csanyiova, Walter Kukla,
Andreas Pronegg

Musik: Anna Clare Hauf
Bühne, Figuren: Roman Spieß
Kostüm: Astrid Grondinger
Technik: Kolja Meierhofer
Idee: Julia Reichert
Dramaturgie: Alexandra Millner
Regie: Tanja Ghetta

 

Karten:
29,- / KC Alsergrund 18,-
Studierende und Heranwachsende: 18,-

 

 

NOVEMBER

 

Philipp Mosetter

ZUR HÖLLE. EIN METAPHERNDRAMA IN 32 TABLEAUS

Szenische Lesung mit Musik

 

ZurHoelle Robert Zolles 01

 

Termine:
12./13./14. November 2025
jeweils 19 Uhr

 

Wolfram Berger in 85 Rollen und als Chor, Philipp Mosetter in einer Rolle und als Regieanweiser, Oskar Aichinger am Klavier: Im Fokus stehen der unbekannte Schriftsteller Werner Peter und sein Herzproblem sowie der Kardiologe Dr. Peter Werner.

 

Stimmen: Wolfram Berger, Philipp Mosetter
Musik: Oskar Aichinger
Technik: Kolja Meierhofer

 

Karten:
29,- / KC Alsergrund 18,-
Studierende und Heranwachsende: 18,-

 

 

 

Verein Neugermanistik Wien

FACHBUCH IM GESPRÄCH: LITERARISCHE AVANTGARDEN UND EXPERIMENTELLES IN DER LITERATUR

Podiumsgespräch

 

FachbuchImGesprch 01

 

Termin:
17. November 2025
19 Uhr

 

Der Abend bietet in Form eines Podiumsgesprächs Einblicke in neueste Forschungen bezüglich literarischer Avantgarden und experimenteller Literaturen im internationalen wie im spezifisch österreichischen, im historischen wie im heutigen Kontext.

Kooperation mit dem Verein Neugermanistik Wien 

 

Podium: Thomas Eder, Károly Kókai, Wolfgang Müller-Funk, Vincenza Scuderi
Moderation: Alexandra Millner

 

Eintritt frei / freie Spende

 

 

 

Erstes Wiener Heimorgelorchester

GEBLÄSE

Neues!

 

Geblaese Johannes Zinner 01

 

Termin:
21. November 2025
19 Uhr

 

Das EWHO (Erstes Wiener Heimorgelorchester) präsentiert ein neues Programm mit altem Wind: Gespielt wird auf elektrischen Gebläse-Orgeln aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Intime Lieder mit Texten in bewährter Heimorgel-Manier. In der Tonlage von heiter bis verstimmt. Es summen die Ventilatoren.

 

Musik, Komposition und Text: Thomas Pfeffer, Jürgen Plank, Daniel Wisser,
Florian Wisser 
Technik: Kolja Meierhofer

 

Karten:
29,- / KC Alsergrund 18,-
Studierende und Heranwachsende: 18,-

 

 

 

DEZEMBER

 

Hugo Ball

KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE

Zum 29. Mal

 

Krippenspiel Armin Bardel 01

 

Termine:
ab 11. Dezember 2025
jeweils 19 Uhr

 

Hugo Balls im Mai 1916 im Zürcher Cabaret Voltaire als „bruitistisches Konzert” uraufgeführtes Krippenspiel wird im Kabinetttheater seit 29 Jahren mit dem Duft von Bratäpfeln gespielt. Der absolute Publikumshit!

 

Spiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bruit: Anna Clare Hauf
Technik: Kolja Meierhofer
Regie: Julia Reichert

 

Karten inklusive Bratapfel:
35,- (keine KC Alsergrund)
Studierende und Heranwachsende: 24,-

 

 

 

          

JULIA REICHERT (1950 – 2024)

Julia Reichert
© Franziska Helmreich

Am 29. Oktober 2024 verstarb Julia Reichert, die Prinzipalin des Kabinetttheaters, nach schwerer Krankheit in Wien. Die 1950 in München Geborene gründete 1989 gemeinsam mit
Christopher Widauer in Graz das Objekt- und Figurentheater,
das sich seit 1996 in der Wiener Porzellangasse befindet und seit 2010 von ihr geleitet wurde. Die Tochter des Schauspielers
Willy Reichert war eine Zeit lang Leiterin der Autorenbuchhandlung in München und lebte mit dem österreichischen Autor
Helmut Eisendle in Norditalien. Dort begann sie im Umfeld der Puppenmacherin und Kostümbildnerin Burgis Paier mit dem Bau mechanischer Figuren und Musikautomaten und lernte
H. C. Artmann und Rosa Pock kennen. Was als Weihnachtsgeschenk an den literarischen Freundeskreis mit dem dadaistischen Krippenspiel von Hugo Ball begann, endete mit der Gründung eines kleinen, außergewöhnlichen Theaters, das sich vor allem der Minidramatik der Mitglieder der Wiener Gruppe und anderen experimentellen Literatinnen und Literaten sowie dem avancierten Musiktheater widmete. Hier wirkte auch ihr Bruder Thomas Reichert bei einigen Produktionen als Regisseur mit.

Der Theaterstandort im neunten Wiener Gemeindebezirk wurde wie ein Salon geführt, in dem Bühne, Zuschauerraum, Bar und Wohnung der Prinzipalin ineinander übergehen. Der liebevoll zu einem (preisgekrönten) Stadtgarten umgestaltete Innenhof in der Porzellangasse zeugt von Julia Reicherts unermüdlichem Gestaltungswillen. Ihre jüngst in Form einer Bild-Text-Box veröffentlichten Schlangengedichte domino orouboros mit Illustrationen der Dichterin Gundi Feyrer zeigen die Puppenspielerin, die auch diverse Minidramen und einen frühen Lyrikband verfasst hat, als philosophische Poetin. Mit Julia Reichert geht eine Gesamtkünstlerin von uns, deren Talent von der Literatur über das Theater bis hin zur Kulinarik und Festgestaltung reichte und vor allem von einem unerschütterlichen Humor geprägt war.

2004 erhielt das Kabinetttheater den Nestroy-Preis für die beste Off-Theater-Produktion; 2019 wurde Julia Reichert mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.

Auf Wunsch von Julia Reichert geht der Theaterbetrieb weiter.

In tiefer Dankbarkeit und Trauer,
das Team des Kabinetttheaters

NACHRUFE AUF JULIA REICHERT

Sehr geehrtes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde des Kabinetttheaters!


Wir möchten Sie auf die Ö1-Radiosendung vom 5. Februar 2025 über Julia Reicherts Schlangengedichte aufmerksam machen, die unter dem unten stehenden Link 30 Tage lang (bis zum 5. März 2025) nachgehört werden kann:

>>Ö1 / Gedichte der rastlosen Niemandslandbewohnerin Julia Reichert


Wolfi Martina 2

 

Gedichte der rastlosen
Niemandslandbewohnerin Julia Reichert


„domino ouroboros – Selbsterwählte Einschränkungen. Neununddreissig Gedichte einer rastlosen Niemandslandbewohnerin" von Julia Reichert, gelesen von Martina Spitzer und Wolfram Berger, musikalisch am Cello begleitet von Melissa Coleman.

„Ouroboros“ heißt die mythologische Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt. Durch einen unglaublichen Zufall ist die im Oktober 2024 verstorbene Leiterin des Wiener Kabinetttheaters Julia Reichert knapp ein Jahr davor auf eines der „Schlangengedichte“ von Meret Oppenheim gestoßen. Die Regisseurin, Autorin und Puppenspielerin hat sich daraufhin einige Monate intensiv mit Schlangentexten auseinandergesetzt. Als Regel gilt, dass jedes Wort mit dem Endbuchstaben des vorhergehenden Wortes beginnt. Schon während der Arbeit an den ersten Texten hat die Autorin und Zeichnerin Gundi Feyrer damit begonnen, Julia Reicherts Gedichte in ihre Bildsprache zu „übersetzen“.

Die Loseblatt-Sammlung von „domino ouroboros“ liegt in einer leinengebundenen Schachtel als limitierte Sonderausgabe vor. Als Buch werden die Gedichte und Bilder im Ritter Verlag erscheinen.

„Lyrik heute“ präsentiert eine Auswahl aus den Gedichten, 
Lesung: Wolfram Berger, Martina Spitzer 
Musik und Komposition: Melissa Coleman 
Gestaltung: Stefanie Zussner, Elisabeth Zimmermann

Julia Gundi

 

>>Club Der Fördernden Mitglieder des Kabinetttheaters


Es gibt drei Formen der Mitgliedschaft:

– als Mitglied bei einem Jahresbeitrag ab € 50,00

– als unterstützendes Mitglied bei einem Jahresbeitrag ab € 150,00

– als Förderin/Förderer des Kabinetttheaters bei einem Jahresbeitrag ab € 350,00

Kontodaten:

„Kabinetttheater-Verein zur Förderung“

Erste Bank 
IBAN: AT52 2011 1822 4294 0700 
BIC: GIBAATWWXXX

 
 

 

Bitte reservieren Sie Ihre Karten rechtzeitig!

Figurentheater - Puppentheater 

Bitte bestellen Sie Ihre Karten möglichst (!) per E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Falls Ihnen dies nicht möglich ist, können Sie uns auch 
jeden Montag und Donnerstag von 14h bis 17h und jeweils eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn telefonisch erreichen: 
+43 1 585 74 05


Wir akzeptieren die Kultur Card Alsergrund nur nach
Email- oder telefonischer Reservierung.
Sie gilt für alle Produktionen außer für das
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE. 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team des Kabinetttheaters

 

 

Kabinetttheater, Wien IX, Porzellangasse 49 im Hof,
+43 1 585 74 05

 

> VORHANG AUF! <

 
LOGOS WK BM Alsergrund9