DEMNÄCHSTTT:

WOHIN?

nach „Mühlviertler Hasenjagd" Gastspiel

Eine Lesung mit Maria Hofstätter und Melissa Coleman (Gastspiel)

Wohin - 2V

Termine:
Mo 3.2. und Di 4.2. 19:00


Wohin sollten die Flüchtlinge der „Mühlviertler Hasenjagd“ flüchten,
um dem 
sicheren Tod zu entgehen? Wohin - heißt es auch heute
für viele, die Hunger, 
Krankheit und Tod entkommen wollen.
Maria Hofstätter liest die Geschichte von Igor, der aus dem
KZ-Mauthausen flieht
und die Geschichte von Louafi, der eine
gefährliche Reise übers Mittelmeer antritt.
Der Eine überlebt,
der Andere stirbt. 
Ob Tod oder Leben, entscheidet auf
der Flucht oft nur der Zufall.


„Maria Hofstätter widmet sich in ihrer Lesung dem Thema Flucht
und spannt einen Bogen 
vom „Damals“ zum „Heute“. Musikalisch
kongenial unterstützt von Melissa Coleman am 
Cello bereitete sie
den Besuchern einen unvergesslichen Abend“ (
O.Ö. Nachrichten)

Die Geschichte von Igor 
aus: „Die Hatz“ v. Thomas Karny 
Alle Fälle
aus: „deshalb leben wir“ v. Wislawa Syzmborska
Die Geschichte von Louafi
aus: „Gestrandet“ v. Youssouf Amine Elalamy

Textfassung: Maria Hofstätter
Komposition/ live: Melissa Coleman

Karten: 29.- / KC Alsergrund 18.-
Für Studierende und Heranwachsende: 18.- 

 

JULIA REICHERT (1950 – 2024)

Julia Reichert
© Franziska Helmreich

Am 29. Oktober 2024 verstarb Julia Reichert, die Prinzipalin des Kabinetttheaters, nach schwerer Krankheit in Wien. Die 1950 in München Geborene gründete 1989 gemeinsam mit
Christopher Widauer in Graz das Objekt- und Figurentheater,
das sich seit 1996 in der Wiener Porzellangasse befindet und seit 2010 von ihr geleitet wurde. Die Tochter des Schauspielers
Willy Reichert war eine Zeit lang Leiterin der Autorenbuchhandlung in München und lebte mit dem österreichischen Autor
Helmut Eisendle in Norditalien. Dort begann sie im Umfeld der Puppenmacherin und Kostümbildnerin Burgis Paier mit dem Bau mechanischer Figuren und Musikautomaten und lernte
H. C. Artmann und Rosa Pock kennen. Was als Weihnachtsgeschenk an den literarischen Freundeskreis mit dem dadaistischen Krippenspiel von Hugo Ball begann, endete mit der Gründung eines kleinen, außergewöhnlichen Theaters, das sich vor allem der Minidramatik der Mitglieder der Wiener Gruppe und anderen experimentellen Literatinnen und Literaten sowie dem avancierten Musiktheater widmete. Hier wirkte auch ihr Bruder Thomas Reichert bei einigen Produktionen als Regisseur mit.

Der Theaterstandort im neunten Wiener Gemeindebezirk wurde wie ein Salon geführt, in dem Bühne, Zuschauerraum, Bar und Wohnung der Prinzipalin ineinander übergehen. Der liebevoll zu einem (preisgekrönten) Stadtgarten umgestaltete Innenhof in der Porzellangasse zeugt von Julia Reicherts unermüdlichem Gestaltungswillen. Ihre jüngst in Form einer Bild-Text-Box veröffentlichten Schlangengedichte domino orouboros mit Illustrationen der Dichterin Gundi Feyrer zeigen die Puppenspielerin, die auch diverse Minidramen und einen frühen Lyrikband verfasst hat, als philosophische Poetin. Mit Julia Reichert geht eine Gesamtkünstlerin von uns, deren Talent von der Literatur über das Theater bis hin zur Kulinarik und Festgestaltung reichte und vor allem von einem unerschütterlichen Humor geprägt war.

2004 erhielt das Kabinetttheater den Nestroy-Preis für die beste Off-Theater-Produktion; 2019 wurde Julia Reichert mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.

Auf Wunsch von Julia Reichert geht der Theaterbetrieb weiter.

In tiefer Dankbarkeit und Trauer,
das Team des Kabinetttheaters

NACHRUFE AUF JULIA REICHERT

 

Bitte reservieren Sie Ihre Plätze!

Figurentheater - Puppentheater 

Bitte bestellen Sie Ihre Karten möglichst (!) per E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Falls Ihnen dies nicht möglich ist, können Sie uns auch 
wieder ab 13. Jänner 2025 jeden Montag und Donnerstag von 14h bis 17h und jeweils eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn telefonisch erreichen: 
+43 1 585 74 05


Wir akzeptieren die Kultur Card Alsergrund nur nach
Email- oder telefonischer Reservierung.
Sie gilt für alle Produktionen außer für das
KRIPPENSPIEL. CONCERT BRUITISTE. 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team des Kabinetttheaters

 

 

Kabinetttheater, Wien IX, Porzellangasse 49 im Hof,
+43 1 585 74 05

 

> VORHANG AUF! <

 
LOGOS WK BM Alsergrund9